Samstag, 27 April 2024 12:54

Ermittlungen gegen Ex - Kirchenmitarbeiter in Siegen eingestellt  

Evangelischer Kirchenkreis Siegen Evangelischer Kirchenkreis Siegen fot: pixabay

Im November 2023 begann die Staatsanwaltschaft Siegen mit der Untersuchung gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Evangelischen Kirchenkreises Siegen. Der Beschuldigte, der inzwischen im Ruhestand ist, wurde verdächtigt, Ende der 1990er Jahre sexuelle Übergriffe auf junge Männer und Jugendliche begangen zu haben. Die Anschuldigungen bezogen sich insbesondere auf seine Zeit in der Siegener Musikszene, wo er angeblich seine Position ausnutzte, um sich Musikschülern sexuell zu nähern.

Ergebnisse der Ermittlungen

Die umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft führten jedoch zu keinem nachweisbaren strafrechtlichen Ergebnis gegen den ehemaligen Mitarbeiter. Bei zwei Betroffenen, die zur Zeit der mutmaßlichen Taten minderjährig waren, konnte zwar eine Straftat festgestellt werden, diese Fälle waren jedoch bereits verjährt. Bei vier weiteren Männern, die zum Zeitpunkt der Vorfälle volljährig waren, konnte keine Straftat nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Ergebnisse entschied die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen einzustellen und keine Anklage zu erheben.

Politische und kirchliche Konsequenzen

Die Untersuchung und die damit verbundenen Vorwürfe hatten weitreichende Konsequenzen innerhalb der evangelischen Kirchengemeinschaft. Besonders betroffen war Anette Kurschus, die ehemalige Vorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und Präses der westfälischen Landeskirche. Während ihrer Amtszeit als Pfarrerin in Siegen wurde sie darüber informiert, dass sie von den Vorfällen Kenntnis gehabt und nichts unternommen habe. Diese Vorwürfe wurden ihr von zwei Zeugen eidesstattlich vorgelegt. Obwohl Kurschus die Anschuldigungen stets bestritt, führten die Vorwürfe zu ihrem Rücktritt von beiden Ämtern. Sie arbeitet nun als Seelsorgerin in Bielefeld. Kirsten Fehrs übernahm daraufhin kommissarisch die Position der Ratsvorsitzenden der EKD.

Die Einstellung der Ermittlungen markiert das Ende eines langwierigen und komplexen Falls, der nicht nur die Betroffenen, sondern auch die evangelische Kirche tiefgreifend beeinflusst hat. Die Affäre zeigt, wie wichtig Transparenz und Verantwortung in kirchlichen und gesellschaftlichen Institutionen sind. Sie unterstreicht auch die Bedeutung der Verjährungsfristen bei Straftaten, die möglicherweise eine rechtliche Aufarbeitung verhindern. Die evangelische Kirche steht nun vor der Herausforderung, das Vertrauen ihrer Gemeindemitglieder wiederherzustellen und präventive Maßnahmen zu stärken, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden

Quelle: 1.WDR